Die TAZ hat nach der beschlossenen Erweiterung der BRICS um die Länder Saudi-Arabien, Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Argentinien, Ägypten und Äthiopien kein gutes Haar an der Organisation und seinen Teilnehmern gelassen. Leider fehlt dem Artikel komplett die Selbstreflektion und -kritik. Unseren Kommentar zu dem Artikel vom 27. August 2023 findet ihr hier.
WOW, ein Artikel der in die Zukunft schaut, aber leider nicht in die Tiefe. Warum werden die BRICS hier kritisiert? Ist China und Russland der Grund? Warum treten Länder den BRICS bei? Warum nutzt Afrika nicht die Chancen, die es durch den „fairen Handel und gegenseitigen Respekt“ mit Europa und den USA bekommt? Achja, weil Europa und allen voran Frankreich mit Afrika nie auf einer Ebene verhandelt haben. Weil sich viele Länder durch FranceAfrique Verträge und die France-Währung immer noch nicht frei entwickeln können. Weil die Handelsverträge mit der EU eben keinen fairen Handel bewirken. Immerhin ist mit Äthiopiens Ministerpräsident ein Friedensnobelpreisträger in die BRICS eingetreten. *hust*
Es ist schade, dass die TAZ hier nur in eine Richtung schießt. Was bedeuten dem Westen denn seine Werte, wenn sie ihm plötzlich nichts mehr nutzen? Regelbasierte Weltordnung? Ja, so lange sie dem Westen dient. Es ist schon unglaublich wie vor den Skandalen, wie den Flüchtlingszurückweisungen in Europa und USA oder westlicher Kriege und Drohnenangriffe die Augen verschlossen, und plötzlich so getan wird, als seien die BRICS Länder jene, welche die Büchse der Pandorra geöffnet hätten. SIE (und damit meint die TAZ sicherlich nicht alle BRICS Länder undifferenziert) wenden schließlich nur „Techniken“ an, die für die westlichen Staaten vor einigen Jahrzehnten und auch heute noch nie ein Problem darstellten. Auch wenn es gegen die eigenen Werte sprach. . . FunFact: Die BRICS repräsentieren in Zukunft 46% der Weltbevölkerung. Die G7 repräsentiert 10% der Weltbevölkerung.